Tetrachlorethylen

Tetrachloroethylene Struktur
127-18-4
CAS-Nr.
127-18-4
Bezeichnung:
Tetrachlorethylen
Englisch Name:
Tetrachloroethylene
Synonyma:
PERCHLOROETHYLENE;PCE;PERCHLORETHYLENE;Nema;TETRACHLOROETHENE;PERC;C2Cl4;Tetrachlorethylene;Perk;Tetrachlorethen
CBNumber:
CB7325193
Summenformel:
C2Cl4
Molgewicht:
165.83
MOL-Datei:
127-18-4.mol

Tetrachlorethylen Eigenschaften

Schmelzpunkt:
-22 °C (lit.)
Siedepunkt:
121 °C (lit.)
Dichte
1.623 g/mL at 25 °C (lit.)
Dampfdichte
5.83 (vs air)
Dampfdruck
13 mm Hg ( 20 °C)
Brechungsindex
n20/D 1.505(lit.)
Flammpunkt:
120-121°C
storage temp. 
Store at +2°C to +25°C.
Löslichkeit
water: soluble0.15g/L at 25°C
Aggregatzustand
Liquid
Farbe
APHA: ≤10
Geruch (Odor)
chloroform-like odor
Odor Threshold
0.77ppm
Wasserlöslichkeit
Miscible with alcohol, ether, chloroform, benzene and hexane. Slightly miscible with water.
FreezingPoint 
-22.0℃
maximale Wellenlänge (λmax)
λ: 290 nm Amax: 1.00
λ: 295 nm Amax: 0.30
λ: 300 nm Amax: ≤0.20
λ: 305 nm Amax: 0.10
λ: 350 nm Amax: 0.05
λ: 400 nm Amax: 0.03
Merck 
14,9190
BRN 
1361721
Henry's Law Constant
4.97 at 1.8 °C, 15.5 at 21.6 °C, 34.2 at 40.0 °C, 47.0 at 50 °C, 68.9 at 60 °C, 117.0 at 70 °C (EPICS-GC, Shimotori and Arnold, 2003)
Expositionsgrenzwerte
TLV-TWA 50 ppm (~325 mg/m3) (ACGIH), 100 ppm (MSHA and OSHA); TLV-STEL 200 ppm (ACGIH); carcinogenicity: Animal Limited Evidence.
Dielectric constant
2.5(21℃)
Stabilität:
Stable. Incompatible with strong oxidizing agents, alkali metals, aluminium, strong bases.
LogP
2.53 at 20℃
CAS Datenbank
127-18-4(CAS DataBase Reference)
IARC
2A (Vol. Sup 7, 63, 106) 2014
NIST chemische Informationen
Tetrachloroethylene(127-18-4)
EPA chemische Informationen
Tetrachloroethylene (127-18-4)
Sicherheit
  • Risiko- und Sicherheitserklärung
  • Gefahreninformationscode (GHS)
Kennzeichnung gefährlicher Xn,N,T,F
R-Sätze: 40-51/53-23/25-11-39/23/24/25-23/24/25
S-Sätze: 23-36/37-61-45-24-16-7
RIDADR  UN 1897 6.1/PG 3
WGK Germany  3
RTECS-Nr. KX3850000
Selbstentzündungstemperatur 260℃
TSCA  Yes
HazardClass  6.1
PackingGroup  III
HS Code  29032300
Giftige Stoffe Daten 127-18-4(Hazardous Substances Data)
Toxizität LD50 orally in mice: 8.85 g/kg (Dybing); LC for mice in air: 5925 ppm (Lazarew)
IDLA 150 ppm
Bildanzeige (GHS) GHS hazard pictogramsGHS hazard pictogramsGHS hazard pictograms
Alarmwort Warnung
Gefahrenhinweise
Code Gefahrenhinweise Gefahrenklasse Abteilung Alarmwort Symbol P-Code
H315 Verursacht Hautreizungen. Hautreizung Kategorie 2 Warnung GHS hazard pictogramssrc="/GHS07.jpg" width="20" height="20" /> P264, P280, P302+P352, P321,P332+P313, P362
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Sensibilisierung der Haut Kategorie 1A Warnung GHS hazard pictogramssrc="/GHS07.jpg" width="20" height="20" /> P261, P272, P280, P302+P352,P333+P313, P321, P363, P501
H319 Verursacht schwere Augenreizung. Schwere Augenreizung Kategorie 2 Warnung GHS hazard pictogramssrc="/GHS07.jpg" width="20" height="20" /> P264, P280, P305+P351+P338,P337+P313P
H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition) Kategorie 3 (Schläfrigkeit und Benommenheit) Warnung P261, P271, P304+P340, P312,P403+P233, P405, P501
H351 Kann vermutlich Krebs verursachen. Karzinogenität Kategorie 2 Warnung P201, P202, P281, P308+P313, P405,P501
H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Langfristig (chronisch) gewässergefährdend Kategorie 2
Sicherheit
P201 Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz tragen.
P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser/... (Hersteller kann, falls zweckmäßig, ein Reinigungsmittel angeben oder, wenn Wasser eindeutig ungeeignet ist, ein alternatives Mittel empfehlen) waschen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.

Tetrachlorethylen Chemische Eigenschaften,Einsatz,Produktion Methoden

ERSCHEINUNGSBILD

FARBLOSE FLüSSIGKEIT MIT CHARAKTERISTISCHEM GERUCH.

PHYSIKALISCHE GEFAHREN

Die Dämpfe sind schwerer als Luft.

CHEMISCHE GEFAHREN

Bei Kontakt mit heißen Gegenständen oder Flammen Zersetzung unter Bildung giftiger und ätzender Rauche (Chlorwasserstoff, Phosgen, Chlor). Langsame Zersetzung bei Kontakt mit Feuchtigkeit unter Bildung von Trichloressigsäure und Salzsäure. Reagiert mit Metallen wie Aluminium, Lithium, Barium, Beryllium.

ARBEITSPLATZGRENZWERTE

TLV: 25 ppm (als TWA) 100 ppm (als STEL); Krebskategorie A3 (bestätigte krebserzeugende Wirkung beim Tier mit unbekannter Bedeutung für den Menschen); BEI vorhanden; (ACGIH 2005).
MAK: Hautresorption; Krebserzeugend Kategorie 3B; (DFG 2005).

AUFNAHMEWEGE

Aufnahme in den Körper durch Inhalation und durch Verschlucken.

INHALATIONSGEFAHREN

Beim Verdampfen bei 20 °C tritt langsam eine gesundheitsschädliche Kontamination der Luft ein.

WIRKUNGEN BEI KURZZEITEXPOSITION

WIRKUNGEN BEI KURZZEITEXPOSITION:
Die Substanz reizt die Augen, die Haut und die Atmungsorgane. Verschlucken kann zur Aufnahme in der Lunge führen; Gefahr der Aspirationspneumonie. Möglich sind Auswirkungen auf das Zentralnervensystem. Exposition in hohen Konzentrationen kann zu Bewusstlosigkeit führen.

WIRKUNGEN NACH WIEDERHOLTER ODER LANGZEITEXPOSITION

Wiederholter oder andauernder Hautkontakt kann Dermatitis hervorrufen. Möglich sind Auswirkungen auf Leber und Nieren. Wahrscheinlich krebserzeugend für den Menschen.

LECKAGE

Belüftung. Ausgelaufene Flüssigkeit möglichst in abdichtbaren Behältern sammeln. Reste mit Sand oder inertem Absorptionsmittel aufnehmen und an einen sicheren Ort bringen. NICHT in die Umwelt gelangen lassen. Persönliche Schutzausrüstung: Atemschutzfilter für organische Gase und Dämpfe.

R-Sätze Betriebsanweisung:

R40:Verdacht auf krebserzeugende Wirkung.
R51/53:Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.
R23/25:Giftig beim Einatmen und Verschlucken.
R11:Leichtentzündlich.
R39/23/24/25:Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Berührung mit der Haut und durch Verschlucken.
R23/24/25:Giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut.

S-Sätze Betriebsanweisung:

S23:Gas/Rauch/Dampf/Aerosol nicht einatmen(geeignete Bezeichnung(en) vom Hersteller anzugeben).
S36/37:Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen.
S61:Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen.
S45:Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich, dieses Etikett vorzeigen).
S24:Berührung mit der Haut vermeiden.
S16:Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen.
S7:Behälter dicht geschlossen halten.

Aussehen Eigenschaften

C2Cl4; (Perchlorethylen, Ethylenterachlorid). Farblose, ätherisch riechende Flüssigkeit.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Die Dämpfe sind viel schwerer als Luft. Mit O2 Explosion möglich. Über 150oC Zersetzung (Bildung von Phosgen!). Bei Kontakt mit Alkali-, Erdalkalimetallen, diversen Metallpulvern und -spänen sind heftige Reaktionen möglich. Viele Kunststoffe werden gelöst oder quellen auf.
Tetrachlorethylen wirkt entfettend. Hautresorption. Bei Konzentrationen über 100 ppm Reizung der Augen, Haut und Atemwege. Inhalation verursacht Lungenödeme und führt zu Schädigungen des ZNS, was mit Schwindel, Rauschzuständen, Kopfschmerzen, Übelkeit und Narkose einhergeht. Leber- und Nierenstörungen möglich. Tierversuche führten zu Verdacht auf ein krebserzeugendes Potential. Irreversibler Schaden möglich.
Stark wassergefährdender Stoff (WGK 3).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Im Abzug arbeiten.
Schutzhandschuhe aus Neopren nur als kurzzeitiger Spritzschutz.
Vorbeugender Hautschutz nötig.

Verhalten im Gefahrfall

Mit flüssigkeitsbindendem Material (z.B. Rench Rapid, Chemizorb, Sand, Kieselgur) aufnehmen.
Wasser, Schaum, Kohlendioxid (Löschmittel auf Umgebung abstimmen).

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Sofort bei geöffnetem Augenlid mind. 10 Min. mit Wasser spülen.
Nach Einatmen: Für viel Frischluft sorgen. Möglichst früh Dexamethoson-Spray (z.B. Auxiloson) einatmen lassen. Bei Atemnot Sauerstoffspende.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen. Erbrechen vermeiden. Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Als Sondermüll entsorgen.

Beschreibung

Perchloroethylene (Tetrachloroethylene) is a colourless liquid with a slightly ethereal odour. It is marginally soluble in water and soluble in most organic solvents.Perchloroethylene has a limited number of uses and applications. It is used as intermediate, as dry cleaning agent in the industrial and professional sector, as surface cleaning agent in industrial settings, as heat transfer medium in industrial settings, and in film cleaning and copying by professionals. It is also used as a chemical intermediate in the production of fluorinated compounds and in industrial surface cleaning metal degreasing. Occupational exposure to perchloroethylene is possible in the manufacturing facilities or the industrial facilities where it is used as an intermediate.

Chemische Eigenschaften

Tetrachloroethylene is a clear, colorless, nonflammable liquid with a characteristic odor. The odor is noticeable @ 47 ppm, though after a short period it may become inconspicuous, thereby becoming an unreliable warning signal. The Odor Threshold is variously given as 5 ppm to 6.17 (3M).

Verwenden

Tetrachloroethylene is used as a solvent, indrycleaning, and in metal degreasing.Tetrachloroethylene is a common industrial solvent that is often found as a contaminant in groundwater. Tetrachloroethylene is also a suspected carcinogen to humans and is difficult to degrade biologically as it has no natural source. This compound is a contaminant of emerging concern (CECs).

Vorbereitung Methode

Tetrachloroethylene (PCE) was first prepared in 1821 and commercial production in the United States began in 1925. Several commercial grades are available that differ in the amount and type of added stabilizers (e.g., amines, phenols, and epoxides).
The industrial processes for production of tetrachloroethylene include threetechnical routes:
(1) chlorination of trichloroethylene and followed by dehydrochlorination.
(2) oxychlorination of ethylene.
(3) chlorination andpyrolysis of light hydrocarbon.
In China, the chlorination of trichloroethylene and dehydrochlorination process is mainly used for production of tetrachloroethylene, while the other two processes are widely used in other countries.

Carcinogenicity

Tetrachloroethylene is reasonably anticipated to be a human carcinogen based on sufficient evidence of carcinogenicity from studies in experimental animals.

Tetrachlorethylen Upstream-Materialien And Downstream Produkte

Upstream-Materialien

Downstream Produkte


Tetrachlorethylen Anbieter Lieferant Produzent Hersteller Vertrieb Händler.

Global( 758)Lieferanten
Firmenname Telefon E-Mail Land Produktkatalog Edge Rate
Hefei TNJ Chemical Industry Co.,Ltd.
0551-65418671
sales@tnjchem.com China 34571 58
BLiT (Hefei)Chemical Co.,Ltd
+86-551-62622640
sales@blitchem.com China 291 58
Qingdao Minzhi Yijie new material Co., LTD
+86-13589435123 +86-13589435123
qdmzyj@126.com China 240 58
Hebei Dangtong Import and export Co LTD
+8615632927689
admin@hbdangtong.com China 984 58
Henan Fengda Chemical Co., Ltd
+86-371-86557731 +86-13613820652
info@fdachem.com China 19368 58
Yujiang Chemical (Shandong) Co.,Ltd.
+86-17736087130 +86-18633844644
catherine@yjchem.com.cn China 789 58
Shanghai Bojing Chemical Co.,Ltd.
+86-86-02137122233 +8613795318958
bj1@bj-chem.com China 298 55
Henan Tianfu Chemical Co.,Ltd.
+86-0371-55170693 +86-19937530512
info@tianfuchem.com China 21687 55
Hefei TNJ Chemical Industry Co.,Ltd.
+86-0551-65418679 +86-18949832763
info@tnjchem.com China 2989 55
career henan chemical co
+86-0371-86658258
sales@coreychem.com China 29914 58

127-18-4(Tetrachlorethylen)Verwandte Suche:


  • Ethylene Tetrachloride PERC Perchlorethylene Porklone Perchloroethylene
  • Tetrachloroethylene, Spectrophotometric, 99.0% min.
  • Tetrachloroethylene4x1L
  • Tetrachloroethene 10g [127-18-4]
  • Tetrachloroethene, Multisolvent
  • Tetrachloroethylene, 99+%, for HPLC
  • TETRACHLOROETHYLENE EMPLURA 190 L
  • TETRACHLOROETHYLENE EMPLURA 25 L
  • TETRACHLOROETHYLENE EMPLURA 1 L
  • TETRACHLOROETHYLENE FOR SPECTROSCOPY Uva
  • tetrachloroethylene(PCE)
  • Ethene,1,1,2,2-tetrachloro-
  • Tetrachloroethylene, 99%, SpcDry, Water≤50 ppM (by K.F.), SpcSeal
  • 1,1,2,2-tetrachloro-ethene
  • ai3-01860
  • Ankilostin
  • Antisal 1
  • antisal1
  • Antisol 1
  • antisol1
  • Carbon bichloride
  • Ethene,tetrachloro-
  • Ethylene, tetrachloro-
  • Ethylene,tetrachloro-
  • F1110
  • F1110(halocarbon)
  • Fedal-Un
  • Freon 1110
  • Freon1110
  • NCI-C04580
  • Nema, veterinary
  • Perawin
  • Perchloorethyleen, per
  • perchloorethyleen,per
  • percosolv
  • Percosolve
  • Perklone
  • PerSec
  • R1110
  • Rcra waste number U210
  • rcrawastenumberu210
  • Tetlen
  • Tetracap
  • Tetrachlooretheen
  • Tetrachlor%thylen
  • Tetrachloraethen
  • Tetrachloroethylene, for spectroscopy
  • Tetrachloroethylene, SpectroSolv (TM)
  • Tetrachloroethylene, SuperDry, J&KSeal
  • Porklone
  • Tetrochloroethane
  • TETRACHLOROETHYLENE, ANHYDROUS, 99+%
  • TETRACHLOROETHYLENE, 99+%, SPECTROPHOTO- METRIC GRADE
  • TETRACHLOROETHYLENE, REAGENTPLUS, 99%
  • TETRACHLOROETHYLENE, 99.9+%, HPLC GRADE
  • TETRACHLOROETHYLENE, STAB.
  • TETRACHLOROETHENE OEKANAL
  • TETRACHLOROETHENE, 5000MG, NEAT
Copyright 2019 © ChemicalBook. All rights reserved